Zum Hauptinhalt springen
Bosch Healthcare Solutions

Bosch Healthcare Solutions engagiert sich für Nachhaltigkeit

Wir sind überzeugt: Unsere geschäftlichen Aktivitäten müssen ökologisch, ökonomisch und sozial tragfähig sein. Erfahren Sie hier, welche Strategien und Ziele wir verfolgen und wie wir diese in der Praxis umsetzen.

Weltkugel im Wasser: Symbolbild für Nachhaltigkeit bei Bosch Healthcare Solutions

Die Nachhaltigkeitsstrategie von Bosch

Konkrete Zielsetzungen für alle wesentlichen Themenfelder

Die Bosch Healthcare Solutions GmbH (BHCS) ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH. Daher gelten für uns dieselben Nachhaltigkeitsprinzipien und Vorgaben wie für unseren Mutterkonzern. Unser Leitbild lautet: Durch wirtschaftlich, ökologisch und sozial verantwortliches Handeln wollen wir die Lebensqualität der Menschen verbessern und die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen sichern.

Die Nachhaltigkeitsstrategie von Bosch konzentriert sich auf sechs zentrale Fokusthemen: Klimaschutz, Wasser, Kreislaufwirtschaft, Vielfalt, Menschenrechte und Gesundheit. Diese Themen sind im Zielbild „New Dimensions – Sustainability 2025“ zusammengefasst und wir arbeiten konsequent an deren Realisierung. Die Nachhaltigkeits-Webseite von Bosch berichtet transparent über Ziele, Maßnahmen und Performance.

Das Bosch-Zielbild „New Dimensions – Sustainability 2025
Das Bosch-Zielbild „New Dimensions – Sustainability 2025“

Umwelt- und Klimaschutz bei BHCS

Eine Hand führt eine Testkartusche in den Vivayltic Analyser ein

Energie- und Ressourceneffizienz

BHCS arbeitet daran, den Energie- und Ressourceneinsatz über den gesamten Lebenszyklus der Produkte zu optimieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch das Produkt-Design: Oft sind in der Medizintechnik Einwegprodukte aus hygienischen oder technischen Gründen unvermeidbar. Aber die Auswirkungen auf Umwelt und Klima können dennoch reduziert werden. So haben wir zum Beispiel die Vivalytic-Testkartusche erheblich verkleinert: Die Umstellung von Modell DxC9 auf DxC6 führte zu einem deutlich geringeren Einsatz von Kunststoff und anderen Rohstoffen. Die neue Kartusche spart im Vergleich mit dem alten Modell 23 % der CO2-Emissionen.

Drohnenbild des BHCS-Standortes in Waiblingen

CO2-neutraler Standort

Mit weltweit über 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit 2020 insgesamt CO₂-neutral (GHG Protocol: Scope 1 & 2).1 Das wird primär erreicht durch die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Nutzung von erneuerbaren Energien aus Eigenerzeugung und Fremdbezug. Unvermeidbare CO₂-Emissionen2 werden durch Carbon Credits3 kompensiert. Auch der BHCS-Standort in Waiblingen ist in diesem Sinne CO₂-neutral. Dazu tragen hochmoderne Fertigungsprozesse, der Bezug von 100 % Grünstrom und eine eigene Photovoltaik-Anlage bei.

Symbolbild: Product carbon footprint

CO2-Fußabdruck der Produkte

Der Carbon Footprint unserer Produkte beginnt und endet nicht am Werkstor. Im Klimaschutz spielen auch Rohstoff-Gewinnung, Lieferkette, Nutzung und Entsorgung der Produkte eine wichtige Rolle. Wir arbeiten kontinuierlich an Lösungen, um den Energie- und Ressourcenverbrauch sowie die Emissionen unserer Produkte zu optimieren – etwa durch den Einsatz von weniger oder klimafreundlicheren Materialien und mit Konzepten für die Mehrfachnutzung. Gleichzeitig müssen wir den strengen Qualitäts- und Hygienestandards der Medizintechnik gerecht weden und können derzeit noch nicht alle Emissionen vermeiden. Daher kompensieren wir die verbleibenden CO2-Emissionen unserer Produktlinien Vivalytic und Vivatmo über Carbon Credits. Dabei werden die Emissionen der Produkte über den gesamten Lebenszyklus nach anerkannten Verfahren berechnet. Ein unabhängiges Institut validiert die Berechnungen. Im Anschluss kauft Bosch Emissionszertifikate für die berechnete Menge. Die CO2-Zertifikate stammen aus Klimaschutzprojekten, die nach internationalen Standards (Gold Standard / Verified Carbon Standard) zertifiziert sind.

Referenzen und Hinweise

1 Scope 1, 2, 3 werden gemäß dem Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard verwendet. Weitere Erläuterungen zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bosch-Gruppe sind unter nachhaltigkeit.bosch.com zu finden.

2 In vorliegendem Text haben wir die Auswirkungen sowohl von CO₂, als auch von weiteren Treibhausgasen sowie klimarelevanten Stoffen berücksichtigt, sofern diese für die Betrachtung relevant sind. Aufgrund der besseren Lesbarkeit verwenden wir CO₂ synonym zu CO₂-Äquivalenten.

3 Carbon Credits sind übertragbare Gutschriften, die es ermöglichen, die Reduzierung von CO2-Emissionen oder anderen Treibhausgasen in einer Region gegen Emissionen in einer anderen Region zu tauschen.